Erweiterungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie
Gemäß dem Grundsatz "Wir bleiben zuhause" wird auch die Breitachklamm nicht wie geplant am Wochenende vor Weihnachten öffnen. Die umfangreichen Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen konnten indes bis Mitte Dezember fertiggestellt werden. "Insgesamt wurden in diesem Bauabschnitt unter anderem drei neue Brücken in der Klamm installiert, um die Sicherheit für unsere Besucher weiter zu erhöhen", berichtet der Vorstandsvorsitzende Franz Rietzler.
De...
weiterlesen
Saison-Schließung ab dem 02.11.
Wegen der aktuellen Entwicklungen aufgrund der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Beschlüsse von Bund und Ländern vom 28.10. sowie der Übernahme der beschlossenen Regelung vom Freistaat Bayern am 29.10. müssen zahlreiche Einrichtungen den Betrieb einstellen. Zudem gilt ein Beherbergungsverbot für touristische Reisen. Daher hat sich auch die Breitachklamm dazu entschlossen, mit Sonntag, 01.11. als letzten Öffnungstag die Saison vorzei...
weiterlesen
Einstufung aufgrund höherer Infektionszahlen hochgestuft
Nachdem im Oberallgäu inzwischen die Schwelle von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in 7 Tagen überschritten wurde (Bekanntmachung des Bayerischen Gesundheitsministeriums vom 24.10.2020), ist die rote Stufe des Ampel-Systems der Bayerischen Staatsregierung im Landkreis erreicht.
Dadurch ändern sich die Einschränkungen beim Besuch der Breitachklamm hauptsächlich bei den Gruppenbesuchen: derzeit dürfen sich nur 5 Personen oder zwei Hauss...
weiterlesen
Einstufung aufgrund der aktuellen Infektionszahlen
Nachdem im Landkreis Oberallgäu sowie der Stadt Kempten die Schwelle von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen überschritten wurde (Bekanntmachung des Bayerischen Gesundheitsministeriums vom 19.10.2020), ist die gelbe Stufe des Ampel-Systems der Bayerischen Staatsregierung erreicht.
Die Auflagen für den Besuch der Breitachklamm ändern sich damit aber nur sehr gering. Bereits seit der Wiederöffnung der Klamm im Mai setzt die...
weiterlesen
Zusätzliches Angebot in der Zwischensaison
Anders als in den Vorjahren wird die Breitachklamm heuer über den regulären Betrieb (bis zum 8. November 2020) hinaus für die Besucher geöffnet sein. An den drei weiteren November-Wochenenden haben die Gäste trotz Revision jeweils von Freitag bis Sonntag die Möglichkeit, die Schönheit dieses einmaligen Naturdenkmals zu bestaunen. Der Einlass erfolgt aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen ausschließlich über den Haupteingang in Tiefenbach. Do...
weiterlesen
Am 08.10. fand die alljährlich organisierte Klamm-Messe - diesmal unter Corona-Bedingungen - statt
Im Jahr 1930 beschlossen der damalige Vorstand und Aufsichtsrat als Dank für die Baumaßnahmen und den unfallfreien Ablauf der Arbeiten in der Klamm eine Kapelle zu errichten. Diese befindet sich ca. 50 Meter vor dem Parkplatz in Tiefenbach. Der über dem Eingang angebrachte Christophorus und das Kreuz am Altar wurde durch einen Oberstdorfer Bildhauer geschnitzt.
Seit der Einweihung der Christophorus-Kapelle findet jedes Jahr im Herbst eine Ged...
weiterlesen
RKI nimmt Reisewarnung für die Enklave zurück.
Am 02.10. fand im Kleinwalerstal das Gründungstreffen der sogenannten "Plattform Kleinwalsertal" um als Konsultationsmechanismus in grenzüberschreitender Zusammenarbeit zu fungieren. Mit dabei war unter anderem der Österreichische Staatssekretär Magnus Brunner. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde bekannt, dass intensive Gespräche auf Bundesebene zwischen Wien und Berlin für eine Sonderregelung für das Kleinwalsertal einen Durchbruch erzielt ...
weiterlesen
Deutschland hat Reisewarnungen für das Land Vorarlberg ausgesprochen. Sie umfassen das ganze Bundesland, also aktuell auch das Kleinwalsertal.
Aufgrund dieser Einstufung des RKI bzw. der Bundesrepublik Deutschland gilt die *"Verordnung über Quarantänemaßnahmen für Einreisende zur Bekämpfung des Coronavirus"* des Freistaates Bayern. Somit ist für eine Ein- und Ausreise ins bzw. aus dem Kleinwalsertal die Verordnung gültig. Die aktuelle Fassung können Sie unter "www.gesetze-bayern.de":https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayEQV/true abrufen.
Für Besucher, die von Deutschl...
weiterlesen
Staatssekretär Klaus Holetschek und Bernhard Joachim vom Tourismusverband Allgäu / Bayerisch Schwaben e.V.
Auf einer Rundreise durch einige Allgäuer Tourismusorte konnten sich der Vorsitzende des Tourismusverbandes Allgäu / Bayerisch Schwaben e.V., Staatssekretär Klaus Holetschek und der Geschäftsführer Bernhard Joachim ein umfangreiches Bild der Regelungen zum Infektionsschutz in Zeiten von Corona machen. Gemeinsam mit Oberstdorfs Bürgermeister Klaus King und Tourismusdirektor Frank Jost besuchten sie u.a. auch die Breitachklamm und zeigten sich b...
weiterlesen
Nur im Einbahnverkehr geht es durch die Klamm
Damit auch in Zeiten von Corona ein Besuch in der Breitachklamm möglich ist, hat die Breitachklammverein eG ein umfangreiches Hygieneschutzkonzept entwickelt. Das Team der Allgäu Walser Card hat nach und nach die Leistungspartner besucht und zu den aktuellen Änderungen befragt.
weiterlesen
Seit dem Wochenende ist die Breitachklamm wieder geöffnet. Allerdings gibt es auch hier Änderungen, die einem sorgfältig erarbeiteten Schutz- und Hygienekonzept folgen.
Die Klamm kann zurzeit nur vom Haupteingang in Tiefenbach aus von unten nach oben begangen werden. Ab dem 21. Mai ist auch der obere Bereich der Klamm wieder begehbar, nachdem dort die Revisionsarbeiten beendet sind. Die obere Kasse kann jedoch bis auf weiteres nur als Aus- oder Durchgang genutzt werden. Besucher, die ihr Auto am P2 an der Walserschanz abstellen, müssen dementsprechend zunächst über den Zwingsteg und die Wanderwege nach Tiefe...
weiterlesen
Seit der Eröffnung 1905 kommen jährlich mehr als 300 000 Gäste
Sechs Nullen stehen hinter der Zahl 24, denn so viele Gäste haben die Breitachklamm seit der Eröffnung 1905 besucht. Der 24.000.000. Besucher dieser tiefsten Schlucht Mitteleuropas erlebte darum eine besondere Überraschung, als er nichtsahnend mit Familie und Freunden zum Eingang strebte. Auf Stephan Auth aus Fulda warteten bereits der Vorsitzende des Breitachklammvereins Franz Rietzler, der Betriebsleiter Dominik Fritz sowie der Tourismus-Dir...
weiterlesen
Genossenschaft freut sich über gleichbleibendes Besucherinteresse
Auch im vergangenen Jahr war die Breitachklamm mit über 300.000 Besuchern ein wahrer Publikumsmagnet. Das berichtete der Vorstandsvorsitzende der Breitachklammverein eG, Franz Rietzler, auf der Generalversammlung vor knapp 50 Mitgliedern. Umso erfreulicher war es, dass trotz der vielen Wanderer kein nennenswerter Unfall registriert wurde. Allerdings forderte ein strenger Winter mit viel Schneebruch, meterhohen Schneerutschen und viel schwerem ...
weiterlesen
Ideenwettbewerb abgeschlossen
Der Sieger steht fest: Den Online-Ideenwettbewerb zur Zukunft der Walserschanz gewann ein Vorschlag, der eine Brücke schlägt zwischen dem ehemaligen Gasthof und der Breitachklamm. Damit würde sich vor allem ein großes Ziel des Breitachklammvereins erfüllen: Der Zugang zur Klamm von der Walserschanz aus, bisher etwas unbequem, würde damit leicht und unbeschwert.
66 Vorschläge waren in den vergangenen Wochen für den Ideenwettbewerb eingegangen....
weiterlesen
Breitachklammverein will Neubeginn für das Eingangstor zum Kleinwalsertal
Seit Jahren schlummert die ehemalige Gaststätte und das Areal „Walserschanz“ im Dornröschenschlaf. Das soll nun anders werden, denn die Breitachklammverein eG als neuer Besitzer möchte das Gelände direkt an der deutsch-österreichischen Grenze wieder mit Leben füllen. Weil der ehemalige Grenzgasthof, in den 1930er Jahren gebaut, als Eingangstor zum Kleinwalsertal und zur Breitachklamm ohnehin eine Besonderheit ist, haben sich die Verantwortlic...
weiterlesen
Ein spannender Kindergarten-Ausflug in die Breitachklamm
Einen spannenden Nachmittag erlebten die Kleinen vom Kindergarten St. Barbara in Tiefenbach bei einem Besuch in „ihrer“ Breitachklamm. Die imposante Felsenschlucht, die jedes Jahr rund 350 000 Besucher anlockt, war an diesem Tag exklusives Ausflugsziel für den einheimischen Nachwuchs, denn der Vorsitzende des Breitachklammvereins, Franz Rietzler und der Betriebsleiter Dominik Fritz begleiteten die Kinder auf ihrer Wanderung. Bevor es gemeins...
weiterlesen