Weg durch die Klamm ganzjährig

Die Breitachklamm - ein einzigartiges Geotop

Die Breitachklamm wurde vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als eines der schönsten Geotope Bayerns ausgezeichnet. Das Geotop gilt zudem als Naturdenkmal. Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung des Landesamtes über die Breitachklamm. Weitere Informationen finden Sie unter www.lfu.bayern.de.
Dort finden Sie zudem weitere Publikationen, Schautafeln sowie ein Infoflyer über die Breitachklamm mit dem Titel "Ein-schnitt!".

Das Wasser frisst sich einen Weg durch die Breitachklamm

Die Gesteine der Breitachklamm

Der kreidezeitliche Schrattenkalk prägt als Gipfel- und Wandbildner die Landschaft des Oberallgäus. Er entstand vor ca. 125 Millionen Jahren im Bereich eines flachen Schelfmeeres am Südrand des europäischen Kontinents aus den kalkigen Überresten verschiedener Lebewesen: Schalen- und Skelettteile von Muscheln, Korallen, Moostierchen, Schwämmen sowie Seelilien und anderen Organismen wurden mit der Zeit zu über 100 Meter mächtigen, vielfach dickbankigen Kalksteinlagen verkittet. Diese Schichten liegen zwischen weniger widerstandsfähigen Gesteinen, vor allem Mergel- und Sandsteinen.
Tektonisch gehört die Abfolge zur Deckeneinheit des Helvetikums. Seine Gesteine wurden im Zuge der Alpenfaltung in große west-ost-verlaufende Falten gelegt. Im Bereich der Breitachklamm sind sie zu einem tektonischen Sattel (Engen-Kopf-Antiklinale) aufgewölbt. Am Nordausgang ist eine weitere kleine Sattelstruktur entwickelt.

Wie und wann entstand die Klamm?

Das heutige Kleinwalsertal entstand im Laufe des Quartärs durch Gletscher- und Flusserosion. Während der jüngsten Kaltzeit überdeckte vor etwa 20.000 Jahren ein 700 Meter mächtiger Gletscher das Gebiet, der nach seinem Abschmelzen ein glazial geformtes Trogtal zurückließ, das mit einer Stufe in das Illertal bei Oberstdorf mündet.
In der geologisch kurzen Zeit seit dem Abschmelzen des Eises schnitt sich die Breitach, die alle Schmelz- und Niederschlagswässer aus dem Kleinwalsertal sammelt, wegen ihres starken Gefälles tief in den Untergrund ein. In den weicheren, leicht zu erodierenden Gesteinen oberhalb und unterhalb der Klamm entstanden v-förmige Kerbtäler, im Bereich des harten Schrattenkalks schuf der Fluss eine Klamm mit fast senkrechten Wänden.
Der zentrale und beeindruckendste Teil der Klamm wird als "der Zwing" bezeichnet; in ihm rauscht das tosende Wasser zwischen fast 90 Meter hohen Felswänden hindurch, die stellenweise nicht mehr als zwei Meter voneinander entfernt sind. Die Klamm selbst folgt steilstehenden Störungen, an denen das Gestein durch tektonische Bewegungen bereits geschwächt war.

Breitachklamm Sommer Wasser und Felsen
Unter den Felsen der Breitachklamm hindurch

Was ist in der Klamm zu sehen?

Die Breitachklamm durchschneidet den Kern aus Schrattenkalk des Engen-Kopf-Sattels, nur an den Klammenden findet man jüngere Kreidegesteine. Die Struktur des Sattels ist deutlich durch den Wechsel des Schichteinfallens zu sehen. Vor allem im sogenannten Sattelscheitel, der Umbiegung der Schichten, kurz bevor die Breitach in den Zwing eintritt, zeigen zahlreiche Störungen, dass die Gesteine stark mechanisch beansprucht waren.
Von der schleifenden Wirkung des im Wasser mitgeführten Materials zeugen zahlreiche Strudeltöpfe im Bachbett und Kolkmarken an den Klammwänden. Ihr guter Erhaltungszustand weist auf das junge Alter der Klamm hin. Frostsprengung und Unterspülung konnten die Klamm in den tieferen Teilen noch nicht wesentlich verändern. Allerdings gab es wohl einen Vorgänger der Klamm: Im Bereich des Sattelscheitels ist an der westlichen Wand weit oberhalb des heutigen Klammbodens ein älterer, etwas breiterer Klammteil erhalten.

Der Felssturz von 1995

Im Herbst 1995 brachen im Sattelscheitel mehrere tausend Kubikmeter Gestein aus der westlichen Felswand heraus und stürzten in die Klamm. Sie verbauten das Flussbett mehrere Meter hoch und stauten die Breitach zu einem See auf. Während der Schneeschmelze im folgenden Frühjahr brach der Damm und eine Flutwelle, die im Engbereich der Klamm bis 35 Meter Höhe erreichte, verwüstete den Klammweg.

Im Bereich der oberen Kasse / Kontrollstelle befindet sich eine Informationstafel, die auch die Ausbruchstelle des großen Felssturzes aufzeigt.

Infotafel Felssturz

Kontakt

BREITACHKLAMMVEREIN eG
Klammstrasse 47
87561 Oberstdorf
DEUTSCHLAND
Tel. +49 8322 4887
Fax +49 8322 9876719

Öffnungszeiten

Hier finden Sie den aktuellen Status der Öffnungszeiten, Parkmöglichkeiten und möglicher Wanderrouten.

Hinweis

Aus Sicherheitsgründen kann es jederzeit witterungs- oder ereignisbedingt zur Schließung kommen.

Premiumpartner



Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Breitachklamm auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy