Die erste Sitzung des Nachhaltigkeitsausschusses der Breitachklammverein eG war geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit den allgemeinen Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit. Die Teilnehmer diskutierten ausführlich über gesetzliche Regelungen und Definitionen, um ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit zu erlangen. Dabei wurden verschiedene Aspekte wie Umweltschutz, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit beleuchtet. Die konstruktive Diskussion legte den Grundstein für zukünftige Entscheidungen und Maßnahmen des Ausschusses, um die Breitachklamm nachhaltig zu entwickeln und zu schützen.
Die zweite Sitzung des Nachhaltigkeitsausschusses widmete sich den ersten konkreten Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit. Dabei wurden allgemeine strategische Eckpfeiler definiert, um eine klare Richtung für nachhaltige Maßnahmen festzulegen. Eine Wesentlichkeitsanalyse wurde begonnen, um die wichtigsten Themen und Herausforderungen zu identifizieren, auf die der Ausschuss sein Hauptaugenmerk legen sollte. Dabei wurden auch die Auswirkungen auf die Breitachklamm und die Beeinflussung der Breitachklamm in Nachhaltigkeitsthemen auf andere näher beleuchtet. Zudem wurden in intensiven Diskussionen kurzfristige, mittelfristige und langfristige Ziele erarbeitet, um den Fortschritt und die Entwicklung des Nachhaltigkeitsprozesses zu planen.
In der dritten Sitzung des Nachhaltigkeitsausschusses der Breitachklamm haben sich die Mitglieder vorrangig mit der Wesentlichkeitsanalyse sowie der Wertschöpfungskette auseinander gesetzt. Was auf den ersten Blick eher wenig mit einem Unternehmen das vorrangig im Tourismus bzw. Dienstleistungsbereich tätig ist zu tun hat, zeigte deutlich auch hier Berührungspunkte und direkte Beziehungen auf. Gerade der Betrachtung der Inside-Out-Analyse wird das sichtbar.
Ergänzend wurden im Themenfeld Prozessmanagemegt Punkte wie Verantwortung und Kontrolle diskutiert und erste mögliche Maßnahmen aufgenommen.