
Darüber hinaus ist die App nicht auf die Breitachklamm beschränkt: Sie enthält zahlreiche Wander- und Tourentipps sowie umfassende Infos zur Tier- und Pflanzenwelt in ganz Bayern. So können Naturbegeisterte die Vielfalt des Bundeslands jederzeit erkunden und ihre Ausflüge noch informativer und abwechslungsreicher gestalten.
Alle Informationen in der App stammen aus verlässlicher Quelle: Erfahrene Naturführer, Biologen und Ranger haben ihr Wissen zusammengetragen, damit Sie sich auf jeden Inhalt verlassen können.
Einfach den QR-Code scannen oder auf beigefügte Links klicken, um direkt zur App zu gelangen. So startet Ihre eigene, unterhaltsame Entdeckungstour durch die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt des Getops "Breitachklamm"


Die Breitachklamm ist nicht nur eine beeindruckende Felsenschlucht, sondern auch ein Zuhause für zahlreiche Tierarten. Von der Bachforelle, über die Wasseramsel, den Alpensalamander bis hin zum Rotmilan – entlang der Wege und an den Felsen können Besucher eine vielfältige Tierwelt beobachten.
Mit der App natur.digital können Sie noch tiefer in diese Welt eintauchen. Die App zeigt Ihnen, welche Tiere in der Klamm heimisch sind und gibt spannende Informationen über ihre Lebensweise, Besonderheiten und ihr Verhalten.
Zusätzlich ist die Breitachklamm auch ein wichtiger Lebensraum für viele besondere Pflanzenarten. In den feuchten und schattigen Bereichen wachsen unter anderem Alpenwimpernfarn, verschiedene Moose und Flechten sowie die seltene Bach-Kratzdistel. Mithilfe der App natur.digital lässt sich diese Pflanzenwelt noch besser erkunden: Sie zeigt, welche Arten in der Klamm vorkommen, wo sie wachsen und gibt interessante Informationen zu ihren Eigenschaften und ihrer Bedeutung im Ökosystem. So wird ein Spaziergang durch die Breitachklamm zu einer spannenden Entdeckungstour durch die vielfältige und faszinierende Pflanzenwelt dieses Naturraums.


Mit der App natur.digital lässt sich die Breitachklamm auf ganz neue Weise entdecken. In der App ist die Klamm vollständig erfasst und kann als digitaler Begleiter während des Besuchs genutzt werden. Sie dient nicht nur als interaktiver Guide zur Tier- und Pflanzenwelt, sondern vermittelt auch spannende Hintergrundinformationen zu den geologischen Besonderheiten dieses einzigartigen Geotops.
Auch die beiden Infostationen innerhalb der Klamm sind in der App verzeichnet. So können Besucher ihre Tour perfekt planen, sich vor Ort orientieren und Wissenswertes direkt auf dem Smartphone abrufen. Auf diese Weise wird der Spaziergang durch und um die Breitachklamm zu einem interaktiven Naturerlebnis, das Wissen und Staunen auf besondere Weise miteinander verbindet.