Derzeit wird intensiv an der Ausgestaltung verschiedener Zukunftsszenarien gearbeitet, um künftig ein stimmiges Gesamtkonzept anbieten zu können.
"Breitachklamm 2025 – Grenzen überwinden" (AB 264) lautet der Interreg Projekttitel. Ziel ist es, eine vernünftige und nachhaltige Nutzungsidee für das "Areal Walserschanz" zu finden. Ausserdem soll das "Erlebnis Breitachklamm" greifbar gemacht werden.
Es ist die zweite Interreg-Förderung für die Breitachklamm in der Förderperiode 2014-2020.
Das INTERREG V-A Programm Österreich – Bayern 2014 – 2020
ist eines von 60 grenzübergreifenden Förderprogrammen innerhalb der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ). Die Besonderheit grenzübergreifender ETZ-Programme liegt darin, dass die Förderschwerpunkte den Bedürfnissen und Potentialen der teilnehmenden Regionen angepasst sind.
Informationen unter www.interreg-bayaut.net.
Unter dem Arbeitstitel "Die Walserschanz – das Eingangstor zur Breitachklamm und dem Kleinwalsertal" wurde Ende 2018 ein Ideenwettbewerb ausgeschrieben, um ein Nutzungskonzept für die Gaststätte und das Areal direkt an der deutsch-österreichischen Grenze zu erarbeiten. Die zentrale Frage "Wie kann der ehemalige Grenzgasthof „Walserschanz“ als Eingangstor zur Breitachklamm und dem Kleinwalsertal touristisch genutzt werden?" konnte dabei auf vielfältige Art und Weise beantwortet werden.
Die Ideen wurden als Konzept niedergeschrieben oder aber auch in Skizzen und visuellen Überlegungen präsentiert. Die Sieger wurden von einer Jury mit sieben Persönlichkeiten aus Oberstdorf und dem Kleinwalsertal prämiert. Informationen hierzu finden Sie hier.